- Wer kann mir bei generellen Fragen helfen, die hier nicht stehen?
In erster Linie stehen Ihnen die Klassenlehrerinnen bzw. – lehrer bei jeden Fragen gerne zur Verfügung. Einige Fragen können Sie aber auch auf dieser Homepage beantwortet bekommen. Daneben haben Sie noch die Möglichkeit in den Öffnungszeiten im Sekretariat Informationen zu bekommen.
Eine besondere Hilfe gibt Ihnen darüber hinaus Frau Münch, unsere Schulsozialarbeiterin. Alle Kontaktadressen finden Sie unter “Unser Team” oder unter “Kontakt”.
- Wie sind die Unterrichts- und Pausenzeiten?
An unserer Schule gibt es folgende Unterrichts- und Pausenzeiten:
- Ab 08.15 Uhr Früh- und Busaufsicht am Haupteingang
- 8.30 Uhr offener Schulanfang
- 1. Unterrichtsblock
- Frühstückspause
- 2. Unterrichtsblock
- Mittagspause
- Große Schulhofpause
- 3. Unterrichtsblock
- 15.35 Abfahrt der Taxen und Busse vom Schulhof
- Welche Schulregeln gibt es?
Die Schulregeln werden zur Zeit überarbeitet.
- Welche Verpflegung kann mein Kind in Anspruch nehmen und welche Kosten entstehen?
Das Frühstück findet in der Regel in der Klasse statt. Damit eine sehr gute Entwicklung gewährleistet werden kann, legt unsere Schule einen besonderen Wert auf gesunde Ernährung. Geben Sie ihrem Kind daher ein gutes und gesundes Frühstück mit.
Eine kostengünstige und gesunde Mittagsverpflegung wird für alle Schülerinnen und Schüler angeboten. Nähere Informationen erteilen gerne die Klassenlehrerinnen bzw. – lehrer oder unserer Sekretärin (siehe Kontakt). Die Möglichkeit von Zuschüssen ist gegeben.
-
Wie gestaltet sich der Schulbesuch im Förderbereich Geistige Entwicklung?
Die Schülerinnen und Schüler werden in den ersten Jahren in der Schuleingangsklasse unterrichtet. Es wird eine Klassenstärke von ca. 8 – 10 Schülern angestrebt. Der Unterricht wird vom Lehrerteam geplant, strukturiert und durchgeführt. Hierbei arbeiten sie Hand in Hand mit verschiedenen Therapeuten oder bekommen Unterstützung von z.B. Bundesfreiwilligendiensterlinnen und -dienstlern.
Die individuelle Förderung wird gerade in der Schue mit dem Förderschwerpunkt Geistiger Entwicklung hervorgehoben. Dies bedeutet jedoch in keinster Weise, dass ihr Kind alleine lernt, sondern hebt die Bedeutung des gemeinsamen und miteinander Lernen hervor.
Ihr Kind soll auf das spätere Leben so gut wie möglich und so selbstbestimmt wie möglich vorbereitet werden.
Da unsere Schule viele Spezialisten bietet, hat ihr Kind eine gezieltere und höhere Fördermöglichkeit.
Hier noch ein kurzer Stufenüberblick an unserer Schule:
1. Eingangsstufe
2. Unterstufe
3. Mittelstufe
4. Oberstufe
5. Berufspraxisstufe
- Wann kommen die Zeugnisse?
In der Förderschule Geistige Entwicklung werden am Ende des Schuljahres, bei Schulwechsel und bei Entlassungen Berichtszeugnisse erteilt. Die Zeugnisse enthalten anstelle der Benotung von Leistungen Aussagen über die Fortschritte in den verschiedenen Lernbereichen sowie zum Arbeits- und Sozialverhalten. Dabei werden die erreichten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten möglichst genau beschrieben. Beim Verlassen der Schule erhält die Schülerin oder der Schüler ein Zeugnis, das in freier Form den erreichten Leistungsstand beschreibt und angibt, ob die Schulpflicht erfüllt wurde.
Es gibt keine Versetzungen mit der Erwartung, dass eine Schülerin oder ein Schüler einen bestimmten Leistungsstand erreicht hat, sondern von Jahrgang zu Jahrgang ein sogenanntes „Aufrücken“.
Für jede Schülerin und jeden Schüler gilt ein sogenannter individueller Förderplan, der am Anfang des Schuljahres vom Klassenteam erstellt wird und dessen Erfüllung im Berichtszeugnis dokumentiert wird.
-
Was muss ich meinem Kind mit zur Schule geben?
Damit ihr Kind gute Lernvoraussetzungen hat, sind neben dem gesunden Frühstück noch Lernmittel wichtig. So ist es für jedes Kind in jeder Stufe Standard, dass Schreibutensilien und saubere und wettergerechte Kleidung mitzubringen bzw. anzuziehen sind. Ebenfalls ist es wichtig für z.B. den Sportunterricht sowie den Schwimmunterricht geeignete Kleidung bereitzustellen und diese zu Hause zu reinigen.
- Wie verhalte ich mich im Krankheitsfall meines Kindes?
Wir bitten um eine unverzügliche Meldung per Telefon im Sekretariat der Schule und schriftliche Entschuldigung. Bei Krankheit über 2 Tage ist weiter ein ärztliches Schreiben notwendig und der Schule schnellstmöglich zukommen zu lassen.
Der Unterricht ist individuell geplant und bei einer Erkrankung müssen die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Mitschülerinnen und Mitschüler den Tagesablauf umstellen. Eine frühzeitige Information ist daher sehr hilfreich und nötig.
-
Werden meinem Kind Hausaufgaben aufgegeben?
Grundsätzlich besucht ihr Kind eine Ganztagsschule. Hausaufgaben werden daher in den meisten Fällen nicht aufgegeben. Ihr Kind soll zu Hause die Möglichkeit haben mit der Familie was zu unternehmen, damit am Folgetag motiviert in der Schule gelernt werden kann.