Beschreibung/ Intention |
Kunst spricht die Schüler und Schülerinnen in ihrer Ganzheitlichkeit an, denn sinnliche Wahrnehmung beinhaltet körperliche, emotionale und kognitive Aspekte. Kunstunterricht ermöglicht den Schülern und Schülerinnen sinnliche Erfahrungen, führt zu fantasievollem Tun, fördert künstlerisches Empfinden und vermittelt Freude und Interesse am schöpferischen Gestalten. Neben den schöpferisch-kreativen Aspekten stehen auch die Farblehre, das Erlernen verschiedener Gestaltungstechniken mit unterschiedlichen Materialien, sowie das Kennenlernen von Künstlern und das Bewerten von (eigenen und fremden) Kunstwerken im Fokus des Kunstunterrichts. Die im Unterricht gestalteten Kunstwerke werden Anderen in der Klasse, im Schulgebäude bzw. auf dem Schulgelände präsentiert. Neben der Einzelarbeit werden auch immer wieder Gemeinschaftsprojekte durchgeführt. Hier bieten sich den Schülern und Schülerinnen vielfältige Lernchancen im sozialen Bereich und sie können Freude am gemeinsamen Tun entwickeln. Die Anregungen des Kunstunterrichts führen dazu, dass viele Schüler und Schülerinnen auch in den Phasen der gestalteten Freizeit Freude am selbsttätigen Gestalten haben. Gestaltungstechniken – Malen und Umgang mit verschiedenen Stiften, Kreiden und Farben Inhaltliche Bezüge – Farblehre Kunst mit schwerbehinderten Schülern und Schülerinnen – Taktile Erfahrung von Farben und Materialien Künstlerisches Gestalten in der gestalteten Freizeit – Mandalas, Ausmalbilder Der Bereich Kunst hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen: · Musisch- ästhetische Erziehung Der Bereich Kunst beinhaltet keine Unterpunkte. |