2.2.2.8. Rechnen mit Geld

Beschreibung/ Intention

Der Umgang mit Geld ist für die selbstständige Bewältigung vieler Lebenssituationen für die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung von großer Bedeutung. Einkaufen gehört zum täglichen Leben, dient der Versorgung mit existentiellen Lebensmitteln und Gütern sowie dem Erwerb von Luxus- und Unterhaltungsartikeln und dem Zugang zu Freizeitangeboten.

Das für Menschen mit geistiger Behinderung verfügbare „persönliche Budget“ ist in der Regel sehr limitiert. Da fast alle jungen Erwachsenen später einmal in einer betreuten Wohnform leben werden, ist der richtige und verantwortungsvolle Umgang mit dem Taschengeld bzw. dem Gehalt/ Entgeld anzustreben. Dies setzt voraus, dass sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Wünsche und Bedürfnisse im Klaren sind und nicht nur den Verlockungen der Werbung nachgeben und ihr Geld für sinnlose Einkäufe ausgeben. Auch ist der Gedanke des Sparens für eine größere Anschaffung erstrebenswert und den Schülerinnen und Schülern näherzubringen. Die Kompetenz des alltäglichen Einkaufens und den Umgang mit Geld bedeutet eine hohe Eigenverantwortlichkeit und erfordert eine hohe Selbständigkeit.

Zielsetzung

Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Dinge lernen:

  • Das Aussehen der Euro- und Centmünzen und Banknoten kennen und unterscheiden
  • Die Geldwerte der Münzen benennen und unterscheiden
  • Einfache Geldsummen addieren
  • Münzen nach Euro- und Centmünzen sortieren
  • Geldbeträge lesen
  • Münzen und Scheine ihrem Wert entsprechend sortieren
  • Vorstellungen bekommen, was man für die einzelnen Münzen und Scheine kaufen kann
  • Strategien für das Zählen von Geld entwickeln( sortieren, gruppieren, notieren)
  • Geld wechseln können
  • Waren nach ihrem Wert sortieren
  • die Grundrechenarten so weit beherrschen, dass sie mit dem Euro rechnen können
  • Geldbeträge zählen
  • Warenangebote bzw. Preise miteinander vergleichen
  • Werbung beurteilen und reflektieren
  • Den Zusammenhang zwischen Geldeinnahme und Geldausgabe kennen, z.B. Haushaltsheft führen
  • Gegenstände nach den Kriterien „Dinge für den Alltagsgebrauch“ und „Luxusgüter“ unterscheiden

Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit Geld in folgenden Bereichen und Situationen:

  • Einkaufen von Lebensmitteln und Schulutensilien
  • Einkauf von persönlichen Sachen/ Gebrauchsgegenständen/ Kosmetika/ Telekommunikation
  • Verkauf von belegten Brötchen (Oberstufe)
  • Verkauf von Getränken, Abrechnung und Organisation des Getränkeverkaufs (BPS)
  • Verkauf von selbst gebackenen Muffins (BPS)

Methodische Empfehlungen:

  • Aktiv entdeckendes Lernen
  • geöffnete Arbeitsformen (z.B. Freiarbeit, Stationenlernen, Lernbüro, Wochenplan)
  • Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit
  • Darstellungen auf der enaktiven, ikonischen bzw. symbolischen Ebene

Um zur lebenspraktischen Anwendbarkeit des Bezahlens mit Geld zu gelangen, ist das Anwenden in immer wieder neuen Situationen notwendig, die sich im Schwierigkeitsgrad zunehmend steigern.

Der Bereich Rechnen mit Geld hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Individuelle Förderung
  • Kulturtechniken
  • Lebenspraktische Erziehung
  • Individueller Förderplan
  • Hauswirtschaft

Der Bereich Rechnen mit Geld beinhaltet keine Unterpunkte.

Schreibe einen Kommentar