2.1. Individuelle Förderung

Beschreibung/ Intention

Jede Schülerin und jeder Schüler unserer Schule wird in allen Unterrichtsfächern und den Förderbereichen individuelle gefördert.

Dieser grundsätzliche individuelle Förderansatz entspricht dem individuellen Förderbedarf jeder Schülerin/ jeden Schülers und ist im Rahmen des Schulgesetzes und der Ausbildungsordnung unserer Schulform festgeschrieben.

Daraus resultiert ein hohes Maß an Heterogenität in den Stufen und in den Klassen. Unser Grundgedanke ist, dass die Vielfalt von Begabungen und Lebenswegen die Normalität des menschlichen Lebens kennzeichnet.

Anhand der Ergebnisse umfänglicher primär- und verlaufsdiagnostischer Prozesse (Förderdiagnostik) werden  die individuellen Lehr- und Lernpläne für die Schülerinnen und Schüler erstellt. Diese sind in den individuellen Förderplänen festgehalten.

In den Förderplänen werden die aktuellen Schwerpunkte der fachlichen und förderspezifischen Förderung jeder einzelnen Schülerin/ jedes einzelnen Schülers ausgewiesen. Die jeweils aktuellen Förderbereiche bilden in der fortzuschreibenden Förderplanung die individuelle Entwicklungskontinuität der Schülerin/ des Schülers ab.

Unterricht und Förderung sind einander bedingende und aufeinander aufbauende Lern- und Arbeitsbereiche, alle Entwicklungsbereiche werden somit unterrichtsimmanent gefördert:

 Motorik:

  • Grob- und Feinmotorik
  • Koordination
  • Flexibilität
  • Handlungsplanung und –steuerung
  • Körperschema
  • Orientierung im Raum /auf der Fläche
  • motorische Aktivität

 Wahrnehmung:

  • auditive
  • visuelle
  • taktile
  • vestibuläre
  • kinästhetische
  • phonologische Bewusstheit

 Sprache und Kommunikation:

  • nonverbale Ausdrucksmittel
  • Stimme
  • phonetisch-phonologischer Bereich
  • morphologisch-syntaktischer Bereich
  • semantisch-lexikalischer Bereich
  • situations- und/oder personenbezogenes Kommunikationsverhalten (Sprechbereitschaft, Kommunikationserfolg etc.)
  • Mundmotorik
  • Redefluss

 Sozial-emotionaler Bereich:

  • Grundstimmung/Vitalität
  • emotionale Stabilität, Steuerung
  • Gruppenfähigkeit
  • soziale Einstellung
  • Position in der Gruppe

 Lern- und Arbeitsverhalten:

  • Leistungsmotivation
  • Konzentration
  • Aufnahme und Verarbeitung von Information
  • Selbstständigkeit
  • Arbeitshaltung
  • Selbsteinschätzung

Im alltäglichen Unterricht bedeutet individuelles Lernen für uns, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihre ganz individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und zu entfalten. Dies beinhaltet sowohl die Elementarisierung der Lerninhalte für unsere Schülerinnen und Schüler mit einer schweren mehrfachen Behinderung, die unterrichtsimmanente Förderung aller in den individuellen Förderplänen aufgeführten Förderaspekte in den Entwicklungsbereichen, als auch die angemessene Förderung der Schülerinnen und Schüler mit besonderen oder herausragenden Begabungen.

Um dem gerecht zu werden, ist der Unterricht an unserer Schule gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Individualisierung und Differenzierung.

Um diesem besonderen Bedarf an Individualisierung gerecht zu werden, setzen wir vielfältige Methoden konzeptgeleitet ein.

Innere Differenzierung durch:

  • Leistungsgruppentische/ Helfersysteme/ etc.
  • Differenzierung der Ziele
  • Differenzierung der Inhalte
  • Differenzierung der Methode

            z. B.:    Freiarbeit

  • Stationenlernen
  • Wochenplanarbeit
  • Lerntheke
  • Individuelle Arbeitsblätter
  • PC-Programme

Äußere Differenzierung

  • Leistungsgruppen (Mathe/ Deutsch)
  • AGs
  • Neigungsgruppen (Oberstufe und BPS)

Im Mittelpunkt unserer unterrichtlichen Arbeit steht das Spiralcurriculum, bei dem die Schülerinnen und Schüler am gleichen Thema aber mit unterschiedlichen Lernniveaus und evtl. auch unterschiedlichen Zielen arbeiten.

Der Bereich der individuellen Förderung hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Besondere Schwerpunkte unserer Schule
  • Unterricht und Förderung
  • Diagnostikphase
  • Besondere Konzepte und Angebote
  • Stufenkonzepte

Der Bereich der individuellen Förderung beinhaltet keine Unterpunkte.

Schreibe einen Kommentar