1.4. Sport- und Bewegungskonzept

Beschreibung/ Intention

Das Spektrum im Bereich Sport und Bewegung ist breit gefächert: Es reicht vom spontanen Bewegungsspiel über gesundheitsfördernde Aktivitäten bis zur Erarbeitung von verschiedenen sportlichen Techniken. In allen drei Bereichen der Bewegungsförderung ist es uns wichtig, mit dem Sportunterricht auch die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Nur wer sich bewegt, kann seine Umwelt aktiv wahrnehmen. Die Schülerinnen und Schüler erlangen auf vielfältige Art und Weise Bewegungssicherheit im Alltag und in der Freizeit – das schafft Selbstbewusstsein und dient der sozialen Integration.

Sport und Bewegung sind daher ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen pädagogischen und förderpädagogischen Arbeit. Lernen kann nur erfolgreich sein, wenn den Schülerinnen und Schüler neben der Vermittlung von Unterrichtsinhalten auch ein Ausgleich in Form von Bewegung und Sport angeboten wird. Bei allen Sport- und Bewegungsangeboten kann die Turnhalle genutzt, die mit auf dem Schulgelände auch barrierefrei zu erreichen ist. Schwimmzeiten können in Absprache mit der Stadt Mönchengladbach in einem Schwimmbad in der näheren Umgebung vereinbart werden.

Neben den positiven Effekten von Sport und Bewegung auf das Lernen verfolgen wir auch die spezifische Förderung von sportlicher Aktivität. Diese wird durch den Sportunterricht, der im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler fest verankert ist, durch die vielfältigen AG-Angebote im Bereich Sport und durch Aktionstage immer wieder in den schulischen Alltag integriert. Dabei werden leistungsstarke Schülerinnen und Schüler und Schülerinnen und Schüler mit schwerer Behinderung in gleicher Weise einbezogen.

Das Sport- und Bewegungskonzept sieht auch einen Bewegungsförderung in den Pausen der Schülerinnen und Schüler vor. So können die Kinder der Eingangs- und Unterstufen während der Pause das Klettergerüst auf einem separaten Schulhof nutzen. Die Schülerinnen und Schüler vorrangig der Mittel-, Ober- und Berufspraxisstufen nutzen das Fußballfeld auf dem Hauptschulhof. Auch das Nutzen der schuleigenen Fahrräder ist fester Bestandteil der Hofpausen.

Das Sport- und Bewegungskonzept hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Bewegungserziehung/ Sport
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Sportregeln
  • Schwimmregeln
  • Individuelle Förderung

 Das Sport- und Bewegungskonzept beinhaltet keine Unterpunkte.

Schreibe einen Kommentar