1.1. Lebenspraktische Erziehung

Beschreibung/ Intention

Ein wichtiger Bestandteil unseres Unterrichtes in allen Klassenstufen ist die unterrichtsimmanente Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten, um all unseren Schülerinnen und Schülern in der Zukunft zu ermöglichen, mit einem größtmöglichen Grad an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu leben und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Die täglichen Unterrichtsangebote im lebenspraktischen Bereich vermitteln unserer Schülerschaft vielschichtige Kompetenzen:

In der praktischen und handlungsorientierten Auseinandersetzung mit den individualisierten Inhalten erwerben sie Fertigkeiten und Fähigkeiten, die sowohl das Verständnis für ihre Umwelt und ihre gegenwärtige Lebenssituation erweitern, als auch Grundlagen für kommende Lebens- und Arbeitsbedingungen darstellen.

Ziel der Unterrichtsangebote in allen Stufen und aufbauend aufeinander, ist eine größtmögliche, individuelle „Hilfe zur Selbsthilfe“ und damit eine weit reichende individuelle Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu ermöglichen. Dies drückt wiederum unser Leitziel aus, Selbstbestimmung in sozialer Integration zu ermöglichen.

Beispiele der weitreichenden und aufeinander aufbauenden lebenspraktischen Erziehung und Förderung:

  • Mitteilung von Emotionen, Bedürfnissen und Gefühlen durch eigene Körpersprache, Lautsprache aber auch durch Nutzung von Medien aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation
  • Selbstständige Nahrungsaufnahme /-versorgung
  • Möglichst selbstständige Toilettengänge (z.B. auch durch Hilfe beim Wickeln oder des anschließenden Händewaschens)
  • Umgang mit Geld (Einkaufen, Rückgeld zählen ….)
  • Erledigung von Botengängen, um zu lernen mit Fremden in Interaktion zu treten
  • Komplexe Abbildungen von der realen Arbeitswelt (Schülerfirma)
  • Freizeiterziehung – Lernen die Freizeit angemessen zu gestalten.

Der Bereich der Lebenspraktischen Erziehung hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Schwerpunkte unserer Schule
  • Unterricht und Förderung
  • Unterricht und Förderung – Besondere Konzepte und Angebote
  • Stufenkonzepte

 Der Bereich der Lebenspraktischen Erziehung enthält keine Unterpunkte.

Schreibe einen Kommentar