Skip to content
Förderschule Dahlener Strasse

Förderschule Dahlener Strasse

Menu

Hauptmenü

  • Startseite
  • Elterninformationen
  • Unsere Schule
    • Zahlen
    • Leitidee
    • Schulprogramm
      • 1. Besondere Schwerpunkte unserer Schule
        • 1.1. Lebenspraktische Erziehung
        • 1.2. Konzept Kommunikations- und Sprachförderung
        • 1.3. Schwerbehindertenförderung
        • 1.4. Sport- und Bewegungskonzept
        • 1.5. Kulturtechniken
        • 1.6. Berufsvorbereitung
        • 1.7. Konzept “Gesunde Ernährung”
        • 1.8. Musisch- künstlerisches Konzept
      • 2. Unterricht und Förderung
        • 2.1. Individuelle Förderung
        • 2.2. Unterrichtsfächer/ unterrichtliche Aufgabenfelder
          • 2.2.1. Sprache und Kommunikation
          • 2.2.2. Mathematik
            • 2.2.2.1. Basale Mathematik
            • 2.2.2.2. Pränumerik
            • 2.2.2.3. Zahlenraum
            • 2.2.2.4. Operationen
            • 2.2.2.5. Geometrie
            • 2.2.2.6. Längen und Gewichte
            • 2.2.2.7. Uhrzeit, Jahreszeit und Tagesablauf
            • 2.2.2.8. Rechnen mit Geld
          • 2.2.3. Sachunterricht
            • 2.2.3.1. Geschichte
            • 2.2.3.2. Freizeit und Spiel
            • 2.2.3.3. Sexualerziehung
            • 2.2.3.4. Umwelt und Natur
          • 2.2.4. Arbeitslehre
            • 2.2.4.1. Werken
            • 2.2.4.2. Hauswirtschaft
          • 2.2.5. Bewegungserziehung/ Sport
            • 2.2.5.1. Badminton
            • 2.2.5.2. Baskettball
            • 2.2.5.3. Schwimmen
            • 2.2.5.4. Schwimm AG
            • 2.2.5.5. Bewegte Pause
            • 2.2.5.6. Fußball AG
            • 2.2.5.7. Tanz AG
            • 2.2.5.8. Jazz- Tanz AG
            • 2.2.5.9. Kletter AG
            • 2.2.5.10. Kletteraktionstage
            • 2.2.5.11. Leichtathletik
            • 2.2.5.12. Psychomotorik
            • 2.2.5.13. Entspannung
            • 2.2.5.14. Eutonie
            • 2.2.5.15. Yoga
            • 2.2.5.16. Schwerbehindertensport
            • 2.2.5.17. Schwimmen mit Schwerbehinderten
            • 2.2.5.18. Lauf AG
          • 2.2.6. Musisch- ästhetische Erziehung
            • 2.2.6.1. Musik
            • 2.2.6.2. Kunst
            • 2.2.6.3. Textilgestaltung
            • 2.2.6.4. Schulchor AG
          • 2.2.7. Religiöse Erziehung/ Ethik
            • 2.2.7.1. Religiöse Erziehung
            • 2.2.7.2. Ethik
        • 2.3. Konzept Leistungsbewertung/ Leistungsbeschreibung
        • 2.4. Methodenorientierung
      • 3. Unterricht und Förderung – Besondere Konzepte und Angebote
        • 3.1. Unterstützte Kommunikation
        • 3.2. Schüler mit Autismusspektrumsstörungen
        • 3.3. Schülerfirmen
        • 3.4. Mobilitätstraining
        • 3.5. Berufsvorbereitung
        • 3.6. Tages- und Wochenplanarbeit
        • 3.7. Medienkompetenz
        • 3.8. Migrationsförderung/ Deutsch als Zweitsprache
        • 3.9. Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA)
        • 3.10. Schlüsselqualifikationen
        • 3.11. Besondere Schülermaßnahmen (Förderplan geleitet)
        • 3.12. Erwachsenenpädagogik
        • 3.13. Freizeiterziehung
        • 3.14. Geschlechtsspezifische Angebote
          • 3.14.1. Mädchenförderung
          • 3.14.2. Jungenförderung
        • 3.15. Therapeutisches Angebot – Logopädie
        • 3.16. Therapeutisches Angebot – Ergotherapie
        • 3.17. Therapeutisches Angebot – Krankengymnastik
        • 3.18. Schulgarten
        • 3.19. Biohof
        • 3.20. Klassenfahrten
        • 3.21. Projektwochen
        • 3.22. Kunstprojekt “Kulturwächter”
        • 3.23. Fahrradprüfung
        • 3.24. Teilnahme an Projekten/ Ausschreibungen
          • 3.24.1. Schule der Zukunft
          • 3.24.2. Kein Inhalt
          • 3.24.3. Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
          • 3.24.4. Schülermalwettbewerb
      • 4. Unterricht und Förderung – Organisation und Rahmenbedingungen
        • 4.1. Ganztagsschule
        • 4.2. Jahrgangsübergreifende Klassenbildung
        • 4.3. Team- Teaching
        • 4.4. Klassenlehrerprinzip
        • 4.5. Stufenkonzepte
        • 4.6. Facherübergreifende Unterrichtsvorhaben
        • 4.7. Arbeitsgemeinschaften
        • 4.8. Diagnostikphase
        • 4.9. Ordnungsregeln und Vereinbarungen
          • 4.9.1. Hausordnung
          • 4.9.2. Schulordnung
          • 4.9.4. Sportregeln
          • 4.9.5. Schwimmregeln
          • 4.9.6. Werkraumregeln
        • 4.10. Schulsozialarbeit
        • 4.11. Integrationshilfe
        • 4.12. Bundesfreiwilligendienst/ Freiwilliges Soziales Jahr
      • 5. Schulleben
        • 5.1. Mitwirkungsgremien
          • 5.1.2. Klassenpflegschaft
          • 5.1.3. Schulpflegschaft
          • 5.1.4. Schulkonferenz
        • 5.2. Elternarbeit
        • 5.3. Elternsprechtage
        • 5.4. Feste/ Feiern
        • 5.5. Elterninformationsveranstaltungen
      • 6. Kooperationen und Öffnung der Schule
        • 6.1. Schülerpraktikum
        • 6.2. Beratungskonzept
        • 6.3. Teilnahme an Sportturnieren auf Stadtebene
        • 6.4. Krahnendonckfest – Sport- und Bewegungsfest für Menschen mit Schwerster Behinderung
        • 6.8. Polizei
        • 6.9. Feuerwehr
      • 7. Lehrer- und Verwaltungsorganisation
        • 7.1. Individueller Förderplan
        • 7.2. Gremien
          • 7.2.1. Konferenzrhythmus
          • 7.2.2. Schulkonferenz (2)
          • 7.2.3. Lehrerkonferenz
          • 7.2.4. Dienstbesprechung
          • 7.2.6. Pädagogische Konferenz
          • 7.2.7. Teilkonferenz (Disziplinarkonferenz)
          • 7.2.8. Arbeitskreis SP 2
          • 7.2.9. Steuergruppe
        • 7.3. Lehrerrat
          • 7.3.1. Konzept Informationsfluss Lehrerrat
          • 7.3.2. Personalratsversammlung
        • 7.5. Zeugnisse
        • 7.8. Sicherheit
          • 7.8.1. Brandschutz
          • 7.8.2. Sicherheitsbegehung
          • 7.8.4. Erste Hilfe
          • 7.8.5. Ablauf in Gefahrenlagen
        • 7.9. Geschäftsverteilungsplan
        • 7.15. Lehramtsanwärter (LAA) und Fachlehrerausbildung
        • 7.17. Vertretung der Schulleitung in den Ferien
        • 7.18. Fortbildungskonzept
        • 7.19. Abordnungskonzept
      • 8. Ergänzende Konzepte und Pläne
    • Schulprogramm als PDF Datei
    • Ganztagsschule
    • Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit
    • Unterstützte Kommunikation
    • Schülervertretung (SV)
  • Schulleben
    • Hochbeete – Schule der Zukunft
    • Kursfahrt Politikkurs BPS zum Deutschen Bundestag Berlin
    • Probewohnen: Marco und Tamara
    • Kunstprojekte
    • Schulgarten
    • Schulobst- und Gemüseprogramm
    • Kochen
    • Triathlon unseres Kollegenteams
    • Schülerradio
    • Schulaktionen
    • Werkunterricht
    • Klettern und Bouldern
    • Tanz-AG
    • Einblicke ins Schulleben
    • Warentest von Schülern für Schüler
  • Unser Team
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Hausmeister
    • Schulsozialarbeiterin
    • Ergotherapie
    • Physiotherapie
    • Logopädie
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Integrationshilfe
    • Küche
  • Förderverein
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
    • Datenschutzhinweis
    • Impressum
  • Intern

4. Unterricht und Förderung – Organisation und Rahmenbedingungen

4.1. Ganztagsschule
4.2. Jahrgangsübergreifende Klassenbildung
4.3. Team- Teaching
4.4. Klassenlehrerprinzip
4.5. Stufenkonzepte
4.6. Fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben
4.7. Arbeitsgemeinschaften
4.8. Diagnostikphase
4.9. Ordnungsregeln und Vereinbarungen
4.10. Schulsozialarbeit
4.11. Integrationshilfe
4.12. Bundesfreiwilligendienst/ Freiwilliges Soziales Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Seitenfuß-Menü

  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
Copyright © 2023 Förderschule Dahlener Strasse. All Rights Reserved.
Theme: Catch Box by Catch Themes
Scroll Up