2.2.6.3. Textilgestaltung

Beschreibung/ Intention

Textiles Gestalten ermöglicht den  Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen mit vielfältigen textilen Materialien in ihrem Umfeld zu sammeln und grundlegende Einsichten in Verfahren und Techniken zu erwerben. Die verschiedenen Qualitäten des Unterrichtsmaterials werden mit den verschiedenen Sinnen erlebt und motivieren zu schöpferischem Experimentieren. Im Zusammenspiel von Farben, Formen und Materialien vermittelt Textiles Gestalten Freude an kreativem Tun und am selbstständigen Gestalten.

Die Auswahl von Material und Thema orientiert sich an den Neigungen, dem Alter und der familiären Situation der Schülerinnen und Schüler. Auch Modetrends und der Gebrauchswert der hergestellten Gegenstände beeinflussen die Entscheidung für ein bestimmtes Unterrichtsthema. Aus Fähigkeiten im Bereich des textilen Gestaltens erwachsen Interessen, die Schülerinnen und Schüler in der Freizeit aufgreifen können. Kenntnisse aus diesem Lernbereich dienen auch als Grundlage für Entscheidungen im Hinblick auf eine künftige Teilhabe am Arbeitsleben.

Wesentliche Ziele des Unterrichts im Lernbereich Textiles Gestalten sind:

  • das Erlernen und Einüben von Arbeitstechniken wie z. B Knoten, Filzen, Applizieren, Weben usw.
  • das Kennenlernen unterschiedlicher Materialien (Wolle, Stoffe, Garne)
  • das Erwerben von Kenntnissen über die Herstellung und Verarbeitung textiler Rohstoffe
  • das Ausbilden von Konzentration bei handwerklich-motorischen Aktivitäten
  • die realistische Selbsteinschätzung durch Beurteilung des persönlichen Lernfortschritts
  • das bewusste Betrachten und Wahrnehmen von Gestaltungsergebnissen
  • die Entwicklung von Arbeitshaltungen wie Sorgfalt, Ausdauer, Gefahrenbewusstsein
  • die zunehmend selbstständige Organisation und Planung von Arbeitsabläufen
  • eine Verbesserung der Visuomotorik und der Wahrnehmung
  • Aus ökologischen und ökonomischen Gründen ist auf den sparsamen Verbrauch von textilem Material zu achten. Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an Planung, Organisation und Gestaltung des Unterrichts.
  • Methoden können sein:
  • Experimentieren mit textilem Material
  • um Einzelbetreuung zu ermöglichen, verschiedene, auf individuelle Fähigkeiten abgestimmte Arbeitsschritte zeitlich parallel anbieten.
  • Offene Lernformen um selbständiges und kreatives Arbeiten zu ermöglichen
  • Arbeitsergebnisse werden grundsätzlich gewürdigt, ausgestellt und wertgeschätzt

Angebote der Schule

In der Unterstufe lernen die Schülerinnen und Schüler Wolle zu Knäueln zu wickeln, zu Schnüren zu drehen oder zu flechten auch mit Hilfe einer Strickliesel. Des weiteren fertigen sie Pompons an und lernen die Technik des Webens kennen.

In der Mittelstufe beläuft sich das Angebot auf den Umgang mit Nadel und Faden (Stickkarten, kleine Näharbeiten mit Schlingstich, Annähen von Knöpfen, Herstellung von Pompons). Als Vorbereitung auf das Stricken wird zunächst das Fingerstricken geübt, daran schließt sich das Stricken mit Strickliesel und Strickring/-rahmen an.

In der Oberstufe können Schülerinnen und Schüler die Techniken des Nassfilzen und Nadelfilzen erlernen. Je nach individuellen Fähigkeiten und Wünschen der Schüler  werden  kleine persönliche Gebrauchsgegenständen wie Kissen, Decken, Schmuck, Hausschuhe, Stulpen, Taschen usw. aus Filz hergestellt, um Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung und preiswerten Herstellung von Geschenken aufzuzeigen. Weiterhin werden individuelle Interessen der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen und Vorkenntnisse in Techniken wie Sticken, Stricken, Häkeln,  Knüpfen usw. geübt und erweitert oder auch neu erlernt und brauchbare Gegenstände (vergleiche oben) hergestellt.

In der Berufspraxisstufe können die Schülerinnen und Schüler das Nähen mit der Hand und der Nähmaschine erlernen. Je nach individuellen Fähigkeiten und Wünschen der Schüler  werden  kleine persönliche Gebrauchsgegenständen wie Kissen, Tischdecken, Taschen, Kinderkleidung usw. aus Stoffresten  hergestellt. Auch die Ausbesserung  defekter Kleidungsstücke wird thematisiert und geübt, da die Schülerinnen und Schüler in der Regel nur über sehr begrenzte Geldmittel verfügen.

Der Bereich Textilgestaltung hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Musisch- ästhetische Erziehung
  • Individuelle Förderung
  • Lebenspraktische Erziehung

Der Bereich Textilgestaltung beinhaltet keine Unterpunkte

 

Schreibe einen Kommentar