2.2.4.1. Werken

Beschreibung/ Intention

Der Bereich Werken gehört neben Hauswirtschaft zum Bereich Arbeitslehre, der schwerpunktmäßig in der Oberstufe und der Berufspraxisstufe angeboten wird. In der Berufspraxisstufe werden die Schüler durch die Vermittlung von Basis- und Schlüsselqualifikationen gezielt auf die Berufspraxis vorbereitet. Im Lernbereich Werken sollen die Schüler befähigt werden:

  • motorische Grundfunktionen zu entwickeln, zu koordinieren und möglichst bis zur Beherrschung von handwerklichen Fähigkeiten zu entwickeln,
  • augenblickliche Bedürfnisse zurückzustellen zugunsten einer zielorientierten Arbeit oder Beschäftigung mit dem Gegenstand unter Beachtung der Eigengesetzlichkeit von Material und Werkzeug,
  • gute Arbeitsgewohnheiten und Leistungsbereitschaft zu entwickeln.

Die speziellen Arbeitstechniken, die im Fachbereich Werken vermittelt werden, erfordern einen entsprechend ausgestatteten Werkraum. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Werkraum mit den entsprechenden Maschinen, Werkzeugen und Einrichtungen kennenlernen und als Arbeitsplatz benutzen. Dabei sind Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.

Zur Vermittlung der Fachkompetenz dienen dabei u. a. folgende Unterrichtsverfahren:

  • Werkaufgabe
  • Werkanalyse
  • Experiment
  • Lehrgang

Die Handlungskompetenz kann fächerübergreifend:

  • im Projekt
  • der Fallmethode
  • im Planspiel
  • im Gespräch erfolgen

Als Realbegegnung mit den komplexen Wirklichkeitsbereichen dienen:

  • Erkundigungen
  • Besichtigungen
  • Praktika, d. h. zeitlich begrenzte Mitarbeit in Betrieben oder Werkstätten

Der Bereich Werken hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Sachunterricht
  • Arbeitslehre
  • Individuelle Förderung
  • Individueller Förderplan

Der Bereich Werken beinhaltet keine Unterpunkte.

Schreibe einen Kommentar