Die Schülerinnen und Schüler können sich in ihrem Wohnumfeld, der Schule, dem Stadtteil und in der Stadt orientieren.
- Sich in der Schule und auf dem Schulhof orientieren.
- Einschätzen von Gefahren beim Verlassen vorgegebener Räume.
- Das eigene Wohnumfeld als „zu Hause“ und markante Punkte der Nachbarschaft erkennen.
- Die Schülerinnen und Schüler kennen ihre Adresse, ihren Stadtteil, den nächsten Lebensmittelmarkt.
- Die Schülerinnen und Schüler können sich auf der Straße angepasst verhalten.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
Die Schülerinnen und Schüler leben in ihrem Heimatort und nehmen am öffentlichen Leben teil.
– Die Schülerinnen und Schüler lernen sich in ihrer „Stadt“ zurecht zu finden. – Sie können Straßen wiedererkennen und die Namen der Straßen als Ganzwort lesen. – Sie lernen regionale kulturelle Jugendeinrichtungen kennen, die sie auch im Freizeitbereich nutzen können. Z. B. Jugendtreff „St. Marien“. P12 oder das Naturfreundehaus, sowie verschiedene betreute Abenteuerspielplätze. – Die Schülerinnen und Schüler lernen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten ihrer Stadt kennen z.B. Schlösser, Rathaus, Wasserwerk, Wasserturm, Parks, Kirchen , Sport- und Fußballvereine (Borussia Mönchengladbach), Feuerwehr etc.. – Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit ihrem Heimatort verbunden fühlen und regionale Bräuche mitfeiern, wie z.B. Martinsumzüge, Weihnachtsmarkt, Schützenfest, Früh- und Spätkirmes, Rheydter Blumenkorso etc. – Die Schülerinnen und Schüler sollen Mönchengladbacher Mundart kennenlernen in Verbindung mit der Brauchtumspflege z.B. Martinslieder.
Tiere und Pflanzen sind Teil unserer Umwelt und die Schülerinnen und Schüler erfahren welche typischen Pflanzen und Tiere es in unserer Umgebung gibt. Bei Unterrichtsgängen in Parks, Besuchen im Zoo oder Bauernhöfe, in Gärtnereien und Schrebergärten und angrenzenden Wäldern (Hardter Wald) können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Tiere erleben und Pflanzen kennenlernen.
Der Bereich Umwelt und Natur hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:
- Sachunterricht
- Individuelle Förderung
- Individueller Förderplan
Der Bereich Umwelt und Natur beinhaltet keine Unterpunkte.
|