Potenzielle individuelle Entwicklungsziele
– Förderung der Kreativität (schließt immer eigene Entscheidungen und selbstständiges Tun ein) – Erholung, Entspannung, Vergnügung – Erlebnisse, Erfahrungen und Kenntnisse (z.B. Ausflüge, Klassenfahrten) – Selbstbewusstsein stärkende Funktion – Lebensfreude – selbstständiges, aktives Gestalten der eigenen Freizeit in verschiedenen Bereichen – Motorik – Auge-Hand-Koordination – Kommunikation – Frustrationstoleranz / Umgang mit Konflikten – Ausbildung eines Regelbewusstseins – Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen – Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis und Ausdauer – Gruppenfähigkeit und soziale Kompetenz – Kontakt und Gemeinschaftsgefühl – Entdecken eigener Interessen, Fähigkeiten, Stärken
Entsprechende Beispiele aus dem Schulalltag
– Fangen- und Versteckspiele – Phantasie- / Rollenspiele – Sportspiele – Mannschaftsspiele – Gesellschaftsspiele – Besuch des Jugendtreffs Rheydt – Kicker / Kickerturnier – Umgang mit Spielzeug – Malen – Experimentierendes/ Konstruierendes Bauen – Spielplatz- und Parkbesuche – Spielkreise – Kegeln – Stadtgänge – selbstständiges Organisieren von Freizeitangeboten in Pausenzeiten
Der Bereich Freizeit und Spiel hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:
- Sachunterricht
- Individuelle Förderung
- Individueller Förderplan
Der Bereich Freizeit und Spiel beinhaltet keine Unterpunkte.
|