Beschreibung/ Intention |
Ziel des Geschichtsunterrichtes ist es, den Schülerinnen und Schüler ein Geschichtsbewusstsein zu vermitteln. Das bedeutet zunächst einmal, dass die Schülerinnen und Schüler eine zeitliche Orientierung erlangen (vgl. Pandel, 1987). Hierzu findet im alltäglichen Unterricht eine Einsicht in zeitliche Strukturen statt. So besprechen Schüler und Schülerinnen den Tagesablauf und den Wochenplan. Auch erleben Sie im Laufe des Jahreszyklus eine Vielzahl zeitlich strukturierter Angebote, zu denen nicht zuletzt Jahreszeiten und Feste zählen, welche in der Schule gefeiert werden. Durch das Vermitteln von Geschichtsbewusstsein wird das Ziel verfolgt, dass Schülerinnen und Schüler sich mit Ihrer eigenen Geschichte und Herkunft auseinandersetzen. Der „klassische“ Geschichtsunterricht kann im Förderschwerpunkt nur handlungsorientiert stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler erfahren hier, in dem Sie beispielsweise hist. Kleidung herstellen „historische Einsichten“. (Sauer, 2002) Dies bedeutet, Sie entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass und wie Menschen früher gelebt haben. Der Bereich Geschichte hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:
Der Bereich Geschichte beinhaltet keine Unterpunkte. |