2.2.5.16. Schwerbehindertensport

Beschreibung/ Intention

Die schwerbehinderten Schülerinnen und Schüler sind auf alle Klassen der Schulen verteilt und werden in der Regel im Rahmen eines individuellen Stundenplans innerhalb ihres Klassen- bzw. Stufenverbandes gefördert und zur Bewegung aktiviert.

In unserer Schule gibt es eine kleine Gruppe schwerbehinderter Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer, die sich nicht selbständig fortbewegen können, sowie eine größere Gruppe Kinder und Jugendliche mit erheblichen Bewegungseinschränkungen.

Durch individuell jeder Schülerin und jedem Schüler entsprechende, regelmäßige, im Stundenplan festgelegte Angebote sollen vorhandene Bewegungsmuster erhalten bleiben.

Alltägliche und sportspezifische Bewegungszusammenhänge sollen kennen gelernt, regelmäßig eingeübt und auf Dauer im alltäglichen Leben integriert, zu mehr Selbständigkeit und Lebensfreude führen.

Angebote:

  • Mobilitätstraining
  • Wassergewöhnung
  • Bewegungsförderung
  • Entspannung/ Massagen
  • Aktionstag für Schwerbehinderte (monatlich)
  • SMB- Fest in der Krahnendonkhalle (jährlich), vergl. Portfolio

Der Schwerbehindertensport hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Empfinden von Lebensfreude
  • Lebenspraktisches Training
  • Krankengymnastik
  • Ergotherapie
  • Musisch- ästhetische Erziehung

Der Bereich Schwerbehindertensport beinhaltet keine Unterpunkte.

Schreibe einen Kommentar