2.2.5.13. Entspannung

Beschreibung/ Intention

Entspannung ist ein Angebot, das den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, sich neben anderen Unterrichtsinhalten durch Ruhephasen oder Bewegungsmöglichkeiten zu erholen.

Dies findet entweder als kurzes, den aktuellen Unterricht unterbrechendes Angebot statt, oder es hat seinen Platz innerhalb des regulären Stundenplans in dafür vorgesehenen Unterrichtsblöcken.

Mit Hilfe der Entspannungsangebote können die Schülerinnen und Schüler

  • Aggressionen abbauen
  • Stress abbauen
  • zu innerer und äußerer Ruhe kommen
  • sich besser konzentrieren und damit besser lernen
  • sich harmonischer und gelassener in Sozialkontakten verhalten
  • ihre Körperwahrnehmungen verbessern
  • zu positivem, angenehmem Erleben der eigenen Person, der Gruppe und des Raumes kommen

Mögliche ruhige Angebote:

  • Fantasiereisen
  • Meditation (Achtsamkeitsübungen) mit Kerzen, ruhiger Musik, unterschiedliche Gegenstände
  • Massagegeschichten
  • bewusste Körperentspannung (z.B. durch Wahrnehmung von Atem und Körper)
  • Geleitete Fantasiereisen, in die Elemente des autogenen Trainings verwoben sind (Atmung, Ruhe, Schwere ,Wärme)
  • Meditatives Gehen in Stille oder zu Entspannungsmusik (auf Linien, wie z.B. der Acht oder dem Kreis etc.)
  • Sensorische Stimulationen in der Arbeit mit Schwerstbehinderten (mit Bällen, Noppenbällen, Watte etc.)

Mögliche aktive Angebote:

  • Bewegungspause auf dem Schulhof
  • Bewegungspause in der Turnhalle
  • Freispiel
  • Rhythmisierung des Unterrichts durch kurze Bewegungsaktivitäten zwischen konzentrierten Lernphasen, z.B. mit

– einer Bewegungsgeschichte (z.B. „Wir klettern auf einen Berg“)
– einem Bewegungsspiel
– einer kinesiologischen Übung (z.B. der Überkreuzbewegung)
– einem Bewegungsspiel
– einer Runde auf dem Schulhof laufen

Der Bereich Entspannung hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Sport- und Bewegungskonzept
  • Individuelle Förderung
  • Entspannung Eutonie

Der Bereich Entspannung beinhaltet keine Unterpunkte.

Schreibe einen Kommentar