2.2.5.5. Bewegte Pause

Beschreibung/ Intention

Einmal wöchentlich wird für die Schüler der Eingangs-, Unter- und Mittelstufen eine „Bewegte Pause“ angeboten, die donnerstags von 12.45 bis 13.45 Uhr stattfindet. Die Teilnahme beruht auf Freiwilligkeit. Aus den genannten Stufen können bis zu 18 Schüler teilnehmen, wobei es sich schwerpunktmäßig um die Schüler handelt, die auch in Pausensituationen häufig in Konflikte eingebunden sind. Daher ist es eine Zielsetzung, durch ein attraktives Angebot an verschiedenen Bewegungsspielen die Pausensituation auf dem Schulhof zu entschärfen.

Bewegungsspiele erfüllen hierbei vielfache Aufgaben und können zur Förderung unterschiedlichster Fähigkeiten eingesetzt werden. Für die Schülerinnen und Schüler selbst liegt die Faszination der Spiele hauptsächlich in den Faktoren Spannung, gemeinsames Handeln und spielerisches Wetteifern.

Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Alle können sinnvoll teilnehmen und jeder kann spielentscheidend eingreifen. Die Schülerinnen und Schüler gehen angstfrei miteinander um und die Spiele entsprechen den Bedürfnissen der Mitspielerinnen und Mitspieler.

Weiterhin soll die Kooperation zwischen Schülern unterschiedlicher Altersstufen gefördert werden. Die Zusammensetzung der Lerngruppe erfolgt halbjährlich.

Inhaltlich sind folgende Schwerpunkte festgelegt:

  • Aufwärmspiele
  • Kooperative Spiele
  • Fangspiele
  • Lauf- und Fangspiele
  • Staffelspiele
  • Einfache Ballspiele
  • Mannschaftsspiele
  • Bewegungsparcours („Circuit- Training“)

 Ziel- und Förderschwerpunkte:

  • Spielverständnis und Spielfähigkeit fördern
  • Regelverständnis fördern, Regeln akzeptieren
  • Förderung von taktischem Verständnis
  • Ausdauerförderung
  • Förderung von Kooperation und Wahrnehmung
  • Förderung der Sozialkompetenz
  • Steigerung der Bewegungsfreude

Das Angebot „Bewegte Pause“ hängt auch zusammen mit den Bereichen:

  • Psychomotorik
  • Sport- und Bewegungskonzept
  • Individuelle Förderung

Der Bereich „Bewegte Pause“ beinhaltet keine Unterpunkte.

Schreibe einen Kommentar