Beschreibung/ Intention |
||||
„Größen“ sind ein Kernbereich der Mathematik, der für Schülerinnen und Schüler eine große lebenspraktische Bedeutung hat und dem sie täglich begegnen. Dieser Lebensbezug fängt bei dem Erfahren der eigenen Körperlänge an und erstreckt sich bis zum Abwiegen von Zutaten für Kochrezepte. Die hier aufgelisteten Ausführungen beziehen sich auf die Größen „Länge“ und „Gewicht“. Längenvergleiche und Gewichtsvergleiche dienen im praktischen Unterrichtsalltag dazu, den Schülerinnen und Schülern eine sachgerechte Bezeichnung näher zu bringen. Dazu zählen die Begriffe „länger, kürzer, gleich lang“ sowie „schwerer, leichter, gleich schwer.“ Der Vergleich von Größen stellt den jeweiligen Einstieg in die Thematik einer Unterrichtsreihe zu diesem Thema dar. In einem nächsten Unterrichtsschritt können dann standardisierte Maßeinheiten erarbeitet werden. Gleichzeitig werden Größenmessungen mit standardisierten Messinstrumenten durchgeführt. Dabei werden von den Schülerinnen und Schülern folgende fachbezogene Kompetenzen gefordert und gefördert:
Zu den Bereichen „Längen“ und „Gewichte“ lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche standardisierte Messinstrumente kennen. Im Lernbereich „Gewicht“ sind dies Personenwaagen, analoge und digitale Küchenwaagen, Balkenwaagen, Briefwaagen und Kofferwaagen. Im Bereich der Längen lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Lineal, dem Zollstock, dem Maßband und dem Mess-Schieber. Der Bereich Längen und Gewichte hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:
Der Bereich Längen und Gewichte beinhaltet keine Unterpunkte. |