2.2.2.5. Geometrie

Beschreibung/ Intention

Geometrische Flächenformen

Ein wesentliches Merkmal von Welt ist ihre vorwiegend geometrische Struktur. Überall begegnen Schülerinnen und Schüler geometrischen Formen. An Formen in der Ebene erfahren sie deren grundlegende Eigenschaften und erwerben sachgemäße Begriffe.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit die geometrischen Flächenformen Viereck, Dreieck und Kreis spielerisch kennen zu lernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und diese Formen in ihrer Umwelt zu entdecken. Sie erhalten vielfältige Möglichkeiten geometrische Flächenformen herzustellen und Figuren und Muster handelnd zu erfahren.

Geometrische Körperformen

Beim Einsatz von geometrischen Körperformen werden die durch Experimentieren und Üben mit Flächenformen erworbenen Fähigkeiten angewendet und durch die hinzukommende dritte räumliche Dimension ergänzt. Durch handelnden Umgang mit verschiedenen Materialien entwickeln Schülerinnen und Schüler ihr räumliches Vorstellungsvermögen weiter.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit die geometrischen Körperformen Würfel, Kugel, Walze, Quader und Pyramide spielerisch kennen zu lernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und diese Formen in ihrer Umwelt zu entdecken. Sie erhalten vielfältige Möglichkeiten geometrische Körperformen herzustellen und Bauwerke und Muster handelnd zu erfahren.

Symmetrie

In der gleichen Weise wird der geometrische Bereich Symmetrie durch Umwelterfahrung und handelnden Umgang vermittelt.

Der Bereich Geometrie hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Individuelle Förderung
  • Kulturtechniken
  • Lebenspraktische Erziehung
  • Individueller Förderplan

Der Bereich Geometrie beinhaltet keine Unterpunkte.

Schreibe einen Kommentar