2.2.2.3. Zahlenraum

Beschreibung/ Intention

Aufgrund der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Zahlenraums ist ein Höchstmaß an Differenzierung erforderlich. Anhand der an den individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler angepassten Materialien und variantenreichen Übungen soll es ermöglicht werden, den jeweiligen Zahlenraum zu erarbeiten, zu sichern und schrittweise zu erweitern. Die Zahlenräume lassen sich wie folgt gliedern:

–        Zahlenraum bis 10
–        bis 20
–        bis 100
–        bis 1000 u. darüber hinaus

Folgende Zielschwerpunkte sind in diesem Bereich bedeutsam:

–        Zahlen in der Alltagswelt: Erfahrung des Zahlenraums, Zahlvorstellung entwickeln, Bezug zur Lebenswelt herstellen

–        Veranschaulichung und Sicherung des Zahlenraums: Orientierung im Zahlenraum, Erfassen der Struktur des Zahlenraums, Menge-Zahl-Zuordnung, Automatisierung des Zählens und Denkens

–        Rechen- und Mengenoperationen: Grundrechenarten auf verschiedenen Abstraktionsniveaus

–        Zehnerübergang und Stellenwertsystem erarbeiten: erweiterte Strategien zur Darstellung der Zahlen und zur Durchführung von Rechenoperationen

–        Sachrechnen: mathematische Zusammenhänge in der Lebenswirklichkeit entdecken und mathematische Operationen zur Lösung von Alltagsproblemen anwenden

–        Loslösung von Anschauungsmaterialien, Entwicklung eines Rechnens auf Vorstellungsebene

Das grundlegende Prinzip bei der Erarbeitung der Zielschwerpunkte in den jeweiligen Zahlenräumen ist die Veranschaulichung. Dabei kommen verschiedene strukturierte (z.B. Dezimale Blöcke, Rechenschiffchen, Hundertertafel, Abakus u. ä.) aber auch Alltagsmaterialien (z.B. Eierkartons, Getränkekisten u. ä.) und PC-Programme (z.B. Budenberg) zum Einsatz. Diese ermöglichen einen Umgang mit Zahlen auf konkret anschaulicher Ebene als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Zahlvorstellung auf Vorstellungsebene.

Der Bereich Zahlenraum hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Individuelle Förderung
  • Kulturtechniken
  • Lebenspraktische Erziehung
  • Individueller Förderplan
  • Hauswirtschaft

Der Bereich Zahlenraum beinhaltet keine Unterpunkte.

Schreibe einen Kommentar