Beschreibung/ Intention |
„Rechnen ist Denken, bei dem Prozesse der Wahrnehmung, Vorstellung, Motorik und Speicherung aufs engste miteinander verflochten sind“ (Barth, 1997, S. 137). Um Inhalte des Umgangs mit Farben, Formen, Mengen und Zahlen lernen zu können, sind basale Fähigkeiten und kognitive Kompetenzen notwendig: Taktil-kinästhetische Wahrnehmung – Informationen über Beschaffenheit, Form und Größe von Gegenständen – Basis für die Fähigkeit, Gegenstände nach bestimmten Kriterien zu ordnen – Fingerdifferenzierung als Voraussetzung für das Schreiben und den Aufbau des Zahlbegriffs – Dosierung der Muskelkraft und das Konstanthalten der Kraft im Umgang mit Stift, Schere usw. Körperschema – Kenntnis des eigenen Körpers – Richtungssicherheit bezogen auf die Wahrnehmung von: rechts/ links, vorne/ hinten, oben/ unten Visuelle Wahrnehmung – Objekte sehen – Größenunterschiede erkennen – Mengenanordnungen auffassen und wiedererkennen – Basis für Reihenbildung und Zahlbegriff Figur-Grund-Wahrnehmung – Form/ Gestalt/ Figur in einem Umfeld erkennen – Mengen vom Hintergrund abheben, – Mengenbilder exakt wahrnehmen – Mengen gliedern Visuelle Gliederung – komplexes Bild visuell in einzelne Elemente gliedern – ähnliche oder identische Formen erkennen – bestimmte Form/ Zahl/ Rechenoperationszeichen innerhalb eines komplexen Ganzen erkennen Visuelle Differenzierung – erkennen von Gleichheit und Ungleichheit von Zeichen/ Zahlen/ Formen Visuelle Wahrnehmungskonstanz – geometrische Grundformen/ Zeichen/ Zahlen unabhängig von ihrer Raumlage, Farbe oder Größe als identisch erkennen – Bildung von Mengen-, Flächen- und Volumeninvarianz möglich Visuelle Sequenzierung und Serialität – Reihenfolgen richtig wahrnehmen, speichern und fortführen Auge-Hand-Koordination – Kopplung visueller Informationen mit der Handmotorik – Erlernen des Zählens Raum-Lage-Wahrnehmung – Raumlage des eigenen Körpers im Raum – Raumlage eines Objektes im Raum – Orientieren im Raum – Lagebeziehung von Dingen im Raum zueinander – Erfassung des Stellenwertsystems – Unterscheidung von Ziffern Auditive Differenzierung – Fähigkeit zur phonematischen Differenzierung bzw. Lautdiskriminierung – ähnlich klingende Zahlwörter unterscheiden Auditive Merkfähigkeit – akustische Informationen kurz-, mittel- und langfristig speichern Der Bereich basale Mathematik hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:
Der Bereich basale Mathematik beinhaltet keine Unterpunkte. |