2.3. Konzept Leistungsbewertung/ Leistungsbeschreibung

Beschreibung/ Intention

Leistungsbewertung findet an der Förderschule Dahlener Straße nicht der klassischen Form von Klassenarbeiten und Leistungsüberprüfungen statt, sondern steht in engem Zusammenhang mit der sehr heterogenen Schülerschaft und der damit verbundenen individuellen Förderung. Dies hängt auch unmittelbar damit zusammen, dass Fortschritte an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung oftmals sehr kleinschrittig sind und nur schwer in Form von klassischen Leistungsüberprüfungen zu bewerten sind.

Die Leistungsbewertung erfolgt durch das Fortschreiben und Evaluieren der individuellen Förderpläne und wird in den Textzeugnissen dokumentiert. Im Zusammenhang mit den Förderplänen erfolgt eine Leistungsbewertung nach einer eingehenden Beobachtung. Auf Grundlage der Beobachtung und anschließender (Leistungs-)Bewertung dieser Beobachtung [Diagnose] werden die Förderziele festgelegt. Damit ist mit ‘Bewertung’ keine Wertung im Sinne von gut, mittel oder schlecht gemeint, sondern eine neutrale Wertung vorhandener bzw. auszubauender Kompetenzen.

Wir wenden unterschiedliche Maßnahmen und Methoden ein, um Leistung zu kontrollieren, zu reflektieren, zu bewerten und zu dokumentieren:

Leistungskontrolle – Leistungsüberprüfung (PDF- Link)

Das Konzept Leistungsbewertung/ Leistungsbeschreibung hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Schwerpunkte unserer Schule
  • Unterricht und Förderung
  • Stufenkonzepte

Der Bereich Konzept Leistungsbewertung/ Leistungsbeschreibung beinhaltet keine Unterpunkte.

Schreibe einen Kommentar