2.2.6. Musisch- ästhetische Erziehung

2.2.6.1. Musik
2.2.6.2. Kunst
2.2.6.3. Textilgestaltung
2.2.6.4. Schulchor AG

Beschreibung/ Intention

Musik nimmt in unserem Schulalltag einen besonderen Stellenwert ein, da sie durch ihre Vielfältigkeit verschiedene Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Ausdrucksbereiche anspricht und Kompetenzen ausbildet und fördert:

  • Verbesserung der auditiven Wahrnehmung
  • Verbesserung der auditiven Wahrnehmung
  • Vestibuläre und kinästhetische Erfahrungsmöglichkeiten
  • Erwerb sozialer Kompetenzen
  • Erlernen musikalischer Ausdrucksformen
  • Lockerung und Entspannung

Kunst spricht die Schüler und Schülerinnen in ihrer Ganzheitlichkeit an, denn sinnliche Wahrnehmung beinhaltet körperliche, emotionale und kognitive Aspekte. Kunstunterricht ermöglicht den Schülern und Schülerinnen sinnliche Erfahrungen, führt zu fantasievollem Tun, fördert künstlerisches Empfinden und vermittelt Freude und Interesse am schöpferischen Gestalten. Neben den schöpferisch-kreativen Aspekten stehen auch die Farblehre, das Erlernen verschiedener Gestaltungstechniken mit unterschiedlichen Materialien, sowie das Kennenlernen von Künstlern und das Bewerten von (eigenen und fremden) Kunstwerken im Fokus des Kunstunterrichts. Die im Unterricht gestalteten Kunstwerke werden in der Klasse, im Schulgebäude, auf dem Schulgelände z. T. auch im Rahmen öffentlicher Ausstellungen präsentiert.

Textiles Gestalten ermöglicht den  Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen mit vielfältigen textilen Materialien in ihrem Umfeld zu sammeln und grundlegende Einsichten in Verfahren und Techniken zu erwerben. Die verschiedenen Qualitäten des Unterrichtsmaterials werden mit den verschiedenen Sinnen erlebt und motivieren zu schöpferischem Experimentieren. Im Zusammenspiel von Farben, Formen und Materialien vermittelt Textiles Gestalten Freude an kreativem Tun und am selbstständigen Gestalten.

Die Auswahl von Material und Thema orientiert sich an den Neigungen, dem Alter und der familiären Situation der Schülerinnen und Schüler. Auch Modetrends und der Gebrauchswert der hergestellten Gegenstände beeinflussen die Entscheidung für ein bestimmtes Unterrichtsthema. Aus Fähigkeiten im Bereich des textilen Gestaltens erwachsen Interessen, die Schülerinnen und Schüler in der Freizeit aufgreifen können. Kenntnisse aus diesem Lernbereich dienen auch als Grundlage für Entscheidungen im Hinblick auf eine künftige Teilhabe am Arbeitsleben.

Musisch- ästhetische Erziehung  hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:

  • Kommunikations- und Sprachförderung
  • Unterricht und Förderung
  • Individuelle Förderung
  • Feste und Feiern

Musisch- ästhetische Erziehung beinhaltet folgende Unterpunkte:

  • Musik
  • Kunst
  • Textilgestaltung
  • Schulchor

Schreibe einen Kommentar