2.2.4.1. Werken
2.2.4.2. Hauswirtschaft
Beschreibung/ Intention |
Der Lernbereich Hauswirtschaft nimmt im Hinblick auf die lebenspraktische Selbständigkeit von Schülerinnen und Schülern eine herausragende Stellung ein. Das Beherrschen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten ist in vielen Lebensbereichen wie Ernährung, Kleidung und Wohnen Voraussetzung für die Fähigkeit, sich so weit wie möglich selbst zu versorgen. Neben dem Erlernen von küchentechnischen Fertigkeiten beinhaltet dieser Lernbereich besonders im Hinblick auf spätere Wohnformen auch hauspflegerische Arbeiten aller Art. Im Hauswirtschaftsunterricht machen Schülerinnen und Schüler die Erfahrung, dass jeder Haushalt umfängliche Aufgabenfelder umfasst, die von wirtschaftlichen und sozialen Faktoren geprägt sind. Es werden die Vielfalt hauswirtschaftlicher Inhalte sowie deren Zusammenhänge vermittelt. Dabei sind soziales Lernen und die bewusste Wahrnehmung von als selbstverständlich erachteten, alltäglichen Tätigkeiten von hoher Bedeutung. Der Bereich Werken gehört neben Hauswirtschaft zum Bereich Arbeitslehre, der schwerpunktmäßig in der Oberstufe und der Berufspraxisstufe angeboten wird. In der Berufspraxisstufe werden die Schüler durch die Vermittlung von Basis- und Schlüsselqualifikationen gezielt auf die Berufspraxis vorbereitet. Im Lernbereich Werken sollen die Schüler befähigt werden motorische Grundfertigkeiten zu entwickeln, zu koordinieren und möglichst bis zur Beherrschung von handwerklichen Fähigkeiten zu trainieren. Wesentlicher Lerninhalt im sozial- emotionalen Bereich ist es, augenblickliche Bedürfnisse zurückzustellen zugunsten einer zielorientierten Arbeit oder Beschäftigung mit dem Gegenstand sowie gute Arbeitsgewohnheiten und Leistungsbereitschaft zu entwickeln. Der Bereich Arbeitslehre hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:
Der Bereich Arbeitslehre beinhaltet folgende Unterpunkte:
|