2.2.2.1. Basale Mathematik
2.2.2.2. Pränumerik
2.2.2.3. Zahlenraum
2.2.2.4. Operationen
2.2.2.5. Geometrie
2.2.2.6. Längen und Gewichte
2.2.2.7. Uhrzeit, Jahreszeit und Tagesablauf
2.2.2.8. Rechnen mit Geld
Beschreibung/ Intention |
Die Lernbereiche werden dabei nicht nacheinander abgearbeitet, sondern stehen in Wechselbeziehung zueinander. Ausnahmen sind die basale Mathematik und der pränumerische Bereich, die als Grundlagen für den Umgang mit Zahlen, Operationen und Größen in unterschiedlichen Zahlenräumen gelten. An unserer Schulform tauchen aufgrund der sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler alle Bereiche im Unterricht aller Stufen auf. Besonders in den unteren Stufen und bei schwächeren Schülerinnen und Schülern werden Bewegungselemente in den Mathematikunterricht eingebaut. So werden z.B. Zahlenräume und einfache Rechenoperationen durch „Abgehen oder –springen“ des Zahlenstrahls veranschaulicht, sowie Trampolin, Wackelbrett oder Rollbrett in den Unterricht integriert. Auch Handlungsorientierung und Veranschaulichungsmaterialien wie z.B. Rechenschiffe, Zahlenstrahl/ Hundertertafel und Rechenplättchen, dezimale Blöcke etc., aber auch Tages- und Stundenpläne mit Symbolen zur zeitlichen Orientierung sind von großer Bedeutung. Darüber werden die erlernten Fähigkeiten immer wieder in anderen Unterrichtsbereichen aufgegriffen und vor allem im Hauswirtschaftsunterricht in den lebenspraktischen Bereich übertragen (Mengen- und Gewichtsangaben, Rechnen mit Geld, Eins- zu- eins- Zuordnung). Im Bereich der basalen Mathematik mit schwer- und schwerstmehrfachbehinderten Schülerinnen und Schülern werden die Grundlagen der Mathematik vor allem im Bereich der Wahrnehmungsförderung vermittelt. Zurzeit werden sehr unterschiedliche Lehrwerke aus dem Bereich Mathematik an unserer Schule eingesetzt. Dies ist unter anderem dem Umstand geschuldet, dass viele Schülerinnen und Schüler über mehrere Stufen hinweg z.B. im gleichen Zahlenraum arbeiten. Durch das Einsetzen unterschiedlicher Lehrwerke erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit unterschiedliche Herangehensweisen kennenzulernen und an unterschiedlich aufgearbeiteten Arbeitsmaterialien zu vertiefen. Als gut einsetzbar für unsere Schulform haben sich vor allem die Werke „Zalo Zifferli“, „Das Zahlenbuch“, „Einstern“, „Klick mal!“, „Rechnen ohne Stolperstein“ (…) erwiesen. Der Bereich Vorwort Mathematik hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen:
Der Bereich Mathematik beinhaltet die Unterpunkte.
|