Beschreibung/ Intention |
Regelmäßig steht die FÖS Dahlener Strasse als Ausbildungsschule für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern (LAA) und seit diesem Jahr auch für die Ausbildung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern, dem „Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung“ (ZfsL) in Düsseldorf zur Verfügung. Diese Ausbildungsphase dauert 18 Monate. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Seminar soll eine umfassende Ausbildung gewährleisten. Lehramtsanwärter: In der Regel arbeitet der/die LAA 14 Wochenstunden zunächst unter Anleitung einer Ausbildungslehrerin oder eines Ausbildungslehrers in zwei Bedingungsfeldern. Weitestgehend selbständig unterrichtet der/die LAA dann im „bedarfsdeckenden Unterricht“ (9 Wochenstunden Februar bis Januar des darauffolgenden Jahres). 16 Wochenstunden sind nach Absprache mit Schule, ZfsL und Bezirksregierung möglich. In den Lehrerfunktionen „Unterrichten“ (und fördern), „Erziehen“, „Diagnostizieren und Fördern“, „Beraten“, „Leistung messen und beurteilen“, „Organisieren und Verwalten“ sowie „Evaluieren, Innovieren und Kooperieren“ erhält der LAA die Möglichkeit, die vorhandenen Kompetenzen weiter zu entwickeln. (Es gilt die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP) vom 10.04.2011) Fachlehrerausbildung: Die Voraussetzung für die Ausbildung zum Fachlehrer ist eine abgeschlossene Ausbildung sowie eine für die Laufbahn förderliche hauptberufliche Tätigkeit von mindestens 1 ½ Jahren. In der Regel arbeitet der/die Auszubildende 12 Wochenstunden unter Anleitung einer Ausbildungslehrerin oder eines Ausbildungslehrers in einem Bedingungsfeld. 14 Wochenstunden sind nach Absprache mit Schule, ZfsL und Bezirksregierung möglich. Der Schwerpunkt liegt in den Arbeitsfeldern „Kooperieren“ und „Unterrichten“. Weiterhin sollen Einblicke in die Lehrerfunktionen „Diagnostizieren“ und „Beraten“ vermittelt werden. (Es gilt die Ordnung der Ausbildung und Prüfung für Fachlehrer an Sonderschulen im Bereich `GG`, `KM` und im Bereich der vorschulischen Erziehung von seh- oder hörgeschädigten Kindern (APO/Fachl.SoSch) vom 05.04.2005) Die 18- monatige Ausbildung umfasst alle Bereiche, die der Lehrer/Fachlehrerberuf an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt `geistige Entwicklung` mit sich bringt. Bei ihrer Arbeit an der Ausbildungsschule werden die Auszubildenden hauptsächlich von Ausbildungslehrern oder Ausbildungslehrerinnen, der Ausbildungsbeauftragten und der Schulleitung begleitet und beraten. Als weitere Unterstützung und Orientierungshilfe für die/den LAA dient ein „Begleitprogramm zur Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern“. Dies wurde in Zusammenarbeit mit der „Paul-Moor-Schule“ in Mönchengladbach-Hardt auf der Grundlage der OVP von 2011 und den Informationen des „Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung“ in Düsseldorf erarbeitet. Der Bereich Lehramtsanwärter (LAA) und Fachlehrerausbildung hängt auch mit folgenden weiteren Themen zusammen: · Unterricht und Förderung · Förderplanung · Schulleben Der Bereich Lehramtsanwärter (LAA) und Fachlehrerausbildung beinhaltet keine Unterpunkte. |